
Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalistenschule
„Verboten gut“ – Volkswagen präsentiert neuen Storytelling-Podcast über Historie des Frauenfußballs
Frauen und Fußball – was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer Steine auf fußballspielende Frauen – heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Doch wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Der neue kicker-Podcast „Verboten gut – Wie Frauen den Fußball erobern“ zeigt ab sofort in sechs Episoden, wie schwer es Frauen hatten, den Ballsport auszuüben und gesellschaftlich anerkannt zu werden.
Die Formatidee stammt von den Studierenden der Deutschen Journalistenschule (DJS). Der Podcast wird von Partner Volkswagen präsentiert, der sich seit Jahren für die Förderung des Frauenfußballs engagiert und bei der Aktivierung als Partner auftritt.

Zusammen mit DJS: neues kicker Storytelling-Format ist mehr als Zeitreise
Im vergangenen Jahr kam mit „Der vierte Stern“ das erste inhouse-produzierte kicker-Storytelling-Format auf die Podcast-Plattformen. Mit „Verboten gut“ geht nun ein Folgeprojekt in die Tiefe eines Themas, das emotional sowie gesellschaftlich seit über 100 Jahren Höhen und Tiefen erlebt hat.
„Während Fußballerinnen wie Giulia Gwinn und Jule Brand heutzutage immer sichtbarer werden, war das längst nicht immer so – eher im Gegenteil: Frauen und Fußball, das ging für viele Menschen lange nicht zusammen. Dass Frauenfußball beim DFB bis 1970 sogar verboten war, wissen nur die wenigsten“, hält Isabella Fischer, Host und Audioredakteurin beim kicker, fest und verrät dabei auch, wie es zur Betitelung des Formats kam.
Idee und Basisrecherche für den Podcast lieferte ein fünfteiliger Podcast – unter gleichem Namen –, den Studierende der Deutschen Journalistenschule im Rahmen ihrer Ausbildung konzipierten. Der kicker sicherte sich das Material im Zuge einer Kooperation. Audioredakteurin Isabella Fischer führte darauf aufbauend weitere Interviews, u.a. mit der ehemaligen Nationalspielerin und Weltmeisterin Renate Lingor, dem ehemaligen Frauen-Bundestrainer Horst Hrubesch, den beiden Ex-Nationalspielerinnen Lina Magull und Almuth Schult und der aktuellen Kapitänin der DFB-Elf, Giulia Gwinn. Alexander Gutsfeld, Journalist und Podcast-Autor („Narcoland“, „Das Lederhosenkartell“) übernahm die Storytelling-Beratung.
Herausgekommen ist eine sechsteiligen Podcast-Serie:
,,Wir haben uns im Zuge der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz intensiv mit dem Thema Frauenfußball auseinandergesetzt und überlegt, in welcher Form wir das Turnier im Audiobereich abbilden können. Der Pitch der Studierenden der DJS kam zum richtigen Zeitpunkt. Das Format hat großes Potential und es passt zu unserer kicker-Mission, nicht nur die Geschichten auf dem Platz zu erzählen, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung des Frauenfußballs aufzuzeigen und das Spotlight auf die Frauen zu legen, die den Fußball in den letzten Jahrzehnten geprägt und zu dem gemacht haben, was er heute ist. Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit mit der DJS geklappt hat und die Geschichte des Frauenfußballs erstmals allumfassend auf unseren Kanälen thematisiert wird”, sagt Isabella Fischer.


„Wir freuen uns sehr, dass die Podcastschmiede DJS jetzt über die Kooperation mit dem kicker eine spannende neue Zielgruppe erreicht. Frauenfußball ist gerade für junge Menschen ein sehr wichtiges Thema. Das erkannte auch die Lehrredaktion 61A, die es deshalb zum Fokus ihres Storytelling-Podcasts machte. Auf die Folgen, die Isabella Fischer weiterentwickelt und gehostet hat, sind wir sehr gespannt”, so Henriette Löwisch, Leiterin der Deutschen Journalistenschule.
Volkswagen mit Presenting und umfassender Präsenz auf kicker-Kanälen

Seit Jahren engagiert sich Volkswagen – nicht nur mit dem VfL Wolfsburg – im Frauenfußball – „Verboten gut“ passt daher ideal in die Philosophie des Autoherstellers.
„Volkswagen hat eine lange Historie in der Unterstützung des Fußballs der Frauen und der Frauen im Fußball. Dieses Engagement wird im gesamten Unternehmen gelebt. Auch rund um die Europameisterschaft werden wir wieder deutliche Zeichen für Female Empowerment setzen und uns für Gleichheit und Anerkennung starkmachen. Die Partnerschaft mit kicker beim Podcast ,Verboten gut‘ unterstreicht dieses Vorhaben“, sagt Gerd Voss, Leiter Sportkommunikation bei Volkswagen.
Im Zuge der Partnerschaft wird der Podcast als multimediales Produkt 360° distribuiert: Audio, Video, schriftliche Inhalte auf kicker.de und in Print. Gesponserte Promotions werden zudem die Folgen bewerben. Für Volkswagen bedeutet das eine maximale Sichtbarkeit auf den kicker-Kanälen, kurz vor und während der Frauen-EM 2025 in der Schweiz.

Lukas Ringer, Director Media Sales beim kicker, hält fest:
„Die Frauen-EM ist für uns das absolute Highlight des Sportjahres. Ein elementarer Bestandteil davon ist dieses Storytelling-Podcast-Projekt, das die Historie des deutschen Frauenfußballs authentisch und emotional erlebbar macht. Und das ist nicht alles, denn ob Videos, Artikel oder Social-Media-Inhalte – mit unserem 360-Grad-Ansatz verlängern wir "Verboten gut" in all unsere Produkte, offline und online. Dass wir mit diesem spannenden Thema unserem Aktivierungskonzept mit Volkswagen den perfekten Partner gefunden haben, der sich bereits seit Jahren nachhaltig im Frauenfußball engagiert, macht uns sehr stolz.“
Zum Start erscheinen gleich die ersten beiden Folgen der Serie. Hier die offiziellen Release-Termine:
Episode 1 „Das Wunder von Bärbel“ und Episode 2 „Titel, Tore, Kaffeetassen“: 20. Juni
Episode 3 „Kicken hinter der Mauer“: 24. Juni
Episode 4 „Generation Gold“: 27. Juni
Episode 5 „Let’s talk about money, baby“: 1. Juli
Episode 6 „Kick das Patriachat“: 4. Juli
Gäste: Bärbel Wohlleben, Hannelore Ratzeburg, Petra Landers, Bernd Schröder, Sabine Seidel, Waltraud Horn, Heike Baars, Renate Lingor, Claudia Neumann, Jana Wiske, Lina Magull, Almuth Schult, Horst Hrubesch, Giulia Gwinn, Svenja Huth
Ein großer Dank geht an die Lehrredaktion 61A der Deutschen Journalistenschule, insbesondere an Jona Gebhard, Cynthia Seidel und Maire Sophie Hübner, die die Produktion des kicker-Podcasts redaktionell begleitet haben.
Ihr Pressekontakt

