#kicker
#Flutlicht

Die Geheimformel für gute Kindergeschichten? So begeistern „Die Zauberkicker“ in Kinder- und Klassenzimmern

Ein Buch, ein Ball, ein Ziel: Kinder fürs Lesen – und Schreiben – begeistern. Genau das gelingt den "Zauberkickern“. Der erste Band der Fußballbuchreihe „Anpfiff!“ fand sich beim Lese-Kicker 2025 in der Shortlist der fünf besten Kinder-Fußballbücher wieder. Für den ersten Platz hat es zwar nicht gereicht, dennoch:  Die Rückmeldungen aus Kinder- und Klassenzimmern sind sehr positiv. Und das Feedback kommt so nicht von den Eltern oder denjenigen, die es vorlesen: beim Lese-Kicker entscheiden die Kinder selbst.

Dass wir so ein positives Feedback erhalten,

ist eine tolle Bestätigung für das ganze Team

für unseren weiteren Weg mit KOSMOS.

Jan Freythaler – Projektverantwortlicher kicker Kids

Die Geschichte rund um magische Fußballabenteuer, geschrieben von Benjamin Schreuder und illustriert von Betty van Bonn, hat junge Leserinnen und Leser erreicht und überzeugt – mit Fantasie, Spielfreude und einem Thema, das viele bewegt. Was hinter dem kicker Kids-Projekt zwischen dem Olympia-Verlag und KOSMOS steckt und welche Geheimformel eine gute Kindergeschichte ausmacht:

Die Zauberkicker – "Anpfiff", "Ausgedribbelt", "Eigentor", "Foulspiel" Olympia-Verlag | KOSMOS
Die Zauberkicker – "Schattenspiel", "#fussballverrückt", "Siegesrausch", "Geistergegner" Olympia-Verlag | KOSMOS

Wenn Klassen zu Jurys werden

Was macht ein Kinderbuch besonders? Beim Lese-Kicker beantworten das nicht Erwachsene, sondern die, für die die Bücher geschrieben sind: Schülerinnen und Schüler.

Der Lese-Kicker – Leseförderung durch Fußballbegeisterung

Mit dem Lese-Kicker wird von Litcam in Zusammenarbeit mit der DFB Kulturstiftung  alle zwei Jahre das Kinder- sowie Jugendbuch ausgezeichnet, das in Idee, sprachlicher Umsetzung und grafischer Gestaltung besonders ansprechend ist und es am besten versteht, über das Thema Fußball fürs Lesen zu begeistern. Fußball – die Lieblingssportart vieler Kinder – dient dabei als Türöffner und motiviert spielerisch zur Lektüre. Denn Lesen öffnet Türen, und gute Bücher sind eine wichtige Grundlage zur Förderung der Lesekompetenz.

Zwischen Januar und April 2025 erhielten teilnehmende Klassen eine Auswahl an Titeln – darunter „Anpfiff!“, der Auftaktband der mittlerweile achtbändigen Reihe „Die Zauberkicker“. Die Bücher kamen mit Begleitmaterialien für den Unterricht in die Klassenzimmer. Bis zum 30. April gaben die Kinder ihre Stimmen ab – und machten klar, welche Geschichten bei ihnen ankommen.

kicker Kids – Ein gemeinsames Projekt mit starker Resonanz

Dass „Anpfiff!“ in dieser Auswahl prämiert wurde, freut alle Beteiligten – besonders, weil das Feedback direkt von der Zielgruppe kommt. Der Titel entstand als Kooperation von kicker Kids (Olympia-Verlag) und KOSMOS.

Jan Freythaler, im Olympia-Verlag für das Projekt zuständig, sagt:

„Mit der magischen Fußball-Welt der Zauberkicker wollen wir die Kinder bereits im Grundschulalter erreichen – dass wir unmittelbar von diesen nun ein so positives Feedback erhalten, ist eine tolle Bestätigung für das ganze Team und für unseren weiteren Weg, mit KOSMOS gemeinsam eine Markenwelt für fußballbegeisterte Kinder zu entwickeln.“

Olympia-Verlag GmbH
Jan Freythaler (kicker) und Kirstin Kreppel (KOSMOS)Christine Blei - Olympia-Verlag | KOSMOS

Auch Kirstin Kreppel, Head of Commercial Children’s Books & Licensing bei KOSMOS, hebt den gemeinsamen Weg hervor:

„Die strategische Partnerschaft rund um ‚kicker Kids‘ ist für uns eine besondere: Unsere Kinderbuch-Kompetenz angereichert um das Expertenwissen des Olympia-Verlags ermöglicht Formate, die Kindern ein ganz besonderes Leseerlebnis bieten: Spannende Geschichten kombinieren wir mit dem Lieblingsthema Fußball. Wir freuen uns schon jetzt auf die weiteren gemeinsamen Produkte in der Erlebniswelt zum WM-Jahr 2026.“

Wie geht es mit „Die Zauberkicker“ weiter?

Die Reihe „Die Zauberkicker“ umfasst mittlerweile acht Bände. Band 9 ist bereits in Planung und erscheint im Frühjahr 2026, pünktlich zum Fußball-WM-Jahr. Alle bisherigen Geschichten sind auch als Hörspiele bei USM erschienen – auf CD und auf Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music.

Neben den Büchern wächst auch das kicker Kids Spieleportfolio. Zuletzt erschien der beliebte Spieleblock „Stadt, Land, Tooor“ – weitere Produkte sind bereits umgesetzt oder in Vorbereitung.

kicker Kids | Olympia-Verlag
kicker Kids | Olympia-Verlag
kicker Kids | Olympia-Verlag
kicker Kids | Olympia-Verlag
kicker Kids | Olympia-Verlag
kicker Kids | Olympia-Verlag

Wie „Die Zauberkicker“ entstehen – im Gespräch mit dem Autor und der Illustratorin

Was steckt hinter den Figuren, dem magischen Spielfeld, den Ideen der Reihe?

Wir haben mit Benjamin Schreuder und Betty van Bonn gesprochen – über die Entstehung von „Anpfiff!“, die Zusammenarbeit an der Reihe „Die Zauberkicker“ und darüber, wie es sich anfühlt, wenn Kinder sagen: „Das ist mein Lieblingsbuch.“

5 Fragen an Autor Benjamin Schreuder:

Olympia-Verlag GmbH
Benjamin Schreuderprivat

Gibt es eine Geheimformel? Was macht eine gute Kindergeschichte aus?

„Für mich geht es immer darum, der Kraft der Fantasie zu vertrauen. Daran zu glauben, dass alles möglich ist und dabei nie ein humorvolles Augenzwinkern zu vergessen, ist für mich sozusagen der Rohstoff für Kindergeschichten. Mir hilft es beim Schreiben immer, mich in meine Kindheit zurückzuversetzen: Welche Geschichten habe ich als Kind geliebt – und warum? Welche Themen haben mich damals beschäftigt?“

Was ist beim Schreiben für junge Leserinnen und Leser besonders wichtig?

„Personen, Situationen, Räume/Landschaften sollten so lebendig und bildhaft wie möglich beschrieben werden und beim Lesen alle Sinne ansprechen. Abstraktionen, komplizierte Sprachspiele und langschweifige Gedankengänge bringen die jungen Leser:innen unnötig aus dem Lesefluss. Wenn die Geschichte die Sprache der Kinder spricht, merken sie gar nicht, dass sie gerade aktiv etwas lesen und, dass ihr Gehirn arbeitet. Idealerweise können sie mühelos in die Welt der Geschichte abtauchen und wenn die Geschichte vorbei ist, freuen sie sich auf den nächsten (Buch-)Tauchgang.“

Was hat dir beim Schreiben der Zauberkicker am meisten Spaß gemacht?

„Die Szenen mit dem fußballverrückten Waschbär-Maskottchen schreiben sich wie von selbst. Persönlich mag ich auch solche Geschichten mit Wesen, die nicht von dieser Welt sind und die einen permanent verblüffen. […] Diese Wesen erzeugen mit jedem Auftritt ein wunderbares Chaos und spenden den irdischen Hauptfiguren in jeder Lebenslage Trost: Glaube an die magische Welt und du hast nichts zu befürchten.“

Mit welcher Figur kannst du dich am meisten identifizieren?

„Da Band 1 mit Ben beginnt, bin ich mit ihm auf die Reise in die Welt der Zauberkicker gestartet. Wahrscheinlich kenne ich ihn, seine Ängste/Träume, sein Heimatdorf und seine Familie daher am besten. In allen steckt ein Funke von mir und hoffentlich auch etwas, in dem sich jede Leserin und jeder Leser wiederfinden kann.“

Was bedeutet es dir, dass „Anpfiff!“ beim Lese-Kicker einem jungen Publikum in Schulen vorgestellt und ausführlich besprochen und bewertet wurde?

„Das ist eine ganz besondere Ehre für mich, dass sich so viele Schulklassen deutschlandweit mit dem Buch beschäftigt haben. Bei der Lesung für einige der Schulklassen, die Teil der Jury waren, habe ich das direkte, ehrliche Feedback des jungen Publikums genossen. Man merkt sofort welche Stellen im Buch den Kindern gefallen. Für mich als Autor eine absolut dankbare Situation.“

5 Fragen an Illustratorin Betty van Bonn

Olympia-Verlag GmbH
Betty van BonnKai Kutzki

Wann ist eine Illustration für Kinder geeignet? Was zeichnet sie aus?

„Ich finde es immer wichtig, dass auf den Bildern etwas Spannendes zu sehen ist, was die Leser noch mehr in die Geschichte zieht und einem beim Blättern schon Lust aufs Loslesen macht. Am liebsten bringe ich, wenn das Projekt es erlaubt, auch noch ein bisschen Humor unter oder Kleinigkeiten, die man entdecken kann. Man sollte aber auch immer die Geschichte genau kennen. Wenn etwas in der Illustration dem Inhalt komplett widerspricht, merken die Kinder das sofort. Da sind sie oft kritischer als wir Erwachsenen. Aber das finde ich super! Das zeigt, dass sie die Geschichte ernst nehmen und voll dabei sind.“

Welche Figur aus „Die Zauberkicker“ ist deine Lieblingsfigur?

„Mika. Ich mag ihre quirlige Art und wie sie sich selbstbewusst zwischen den Jungs behauptet.“

Mit welcher Figur kannst du dich besonders identifizieren – und warum?

„Ich kann mich mit Ben identifizieren, weil ich auch immer den Traum verfolgt habe, einmal professionell das zu machen, was ich am liebsten tue: Zeichnen. Und wir beide uns auch von gelegentlichen Hindernissen und Rückschlägen nicht haben davon abbringen lassen.“

Welche Szenen zeichnest du am liebsten?

„Die Interaktion der Freunde, die so unterschiedlich sind. Pelé zeichne ich auch immer sehr gerne, da kann man auch mal ein bisschen übertreiben, weil er ja magisch ist.“

Wie hast du persönlich die Rückmeldung der jungen Leserinnen und Leser zum Buch erlebt?

„Mich persönlich erreicht leider eher selten Rückmeldung. Daher war es für mich ein besonderes Highlight im Rahmen der Nominierung des Buchs mit vielen jungen Leserinnen und Lesern in Kontakt zu kommen, die das Buch und die Illustrationen toll fanden und für sie etwas zu zeichnen. Mein absolutes Highlight ist aber, wenn die Kinder meine Figuren selbst nachzeichnen, wenn ich sie inspirieren kann, selbst kreativ zu werden.“

Mehr zu den Zauberkickern und Co. erfährst du auf unserem kicker Kids-Channel auf kicker.de.

Tommy Dobs ist seit über zehn Jahren im Bereich Content Marketing, PR und Blogging aktiv. Für unseren Blog schaut er hinter die Kulissen unserer Sportmedien-Angebote, beleuchtet unsere Projekte und spricht mit den Menschen über ihre Motivation. Eine besondere Leidenschaft ist für ihn Data Storytelling. So bringt er Daten und Zahlen zusammen, um emotionale Geschichten mit detailreichen Fakten zu erzählen.