#OVInsight

Rückblick: kicker Hackathon beim Nürnberg Digital Festival

Am 11. Juli fand im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals der erste kicker Hackathon statt. Als Veranstalter blicken wir auf ein sportliches Experiment zurück, das uns einiges an neuem Input bescherte. Die Organisation eines Hackathons war für uns neues Terrain, das wir mit Begeisterung betreten haben.

Was ist das Nürnberg Digital Festival?

Das Nürnberg Digital Festival ist eine offene Plattform, die als Netzwerk für Akteure in der Metropolregion zu den zentralen Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur fungiert. Über 150 regionale Organisationen beteiligen sich als Veranstalter, um Wissen auszutauschen, Innovation voranzutreiben und die Chancen sowie Risiken der digitalen Gesellschaft zu diskutieren.

Der Startschuss: Ablauf und Organisation des kicker Hackathon

Die Veranstaltung begann um 9.30 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung der Aufgabe. Drei Teams, die sich bereits beim Check-In gefunden hatten, machten sich an die Arbeit. Mit Hilfe unserer Schnittstelle mit Daten aus 60 Jahren Bundesliga war es die Aufgabe der Teilnehmer, eine kleine Applikation oder ein Konzept zu entwickeln, mit dem die Daten visualisiert werden können.

Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist ein Event, bei dem Programmierer, Designer und andere Fachleute aus der Technologiebranche zusammenkommen, um innerhalb einer begrenzten Zeit Softwareprojekte zu entwickeln. Der Begriff ist eine Kombination aus "Hacken" und "Marathon", was die intensive und fokussierte Arbeitsatmosphäre dieser Veranstaltungen widerspiegelt.

Von der Idee zur Umsetzung: Die Entwicklungsphase und Teilnahme beim kicker Hackathon

Die Teams zogen sich in verschiedene Ecken im Erdgeschoss unseres Gebäudes in der Flaschenhofstraße zurück und arbeiteten bis 19 Uhr an ihren Ideen. Zwischendurch gab es eine Q&A-Session und Input für den Pitch, denn auf eine Vorstellung der Ideen vor der Jury lief alles hinaus. Die Teilnahme an einem Hackathon erfordert Engagement, Kreativität und eine Menge Kaffee!

Die Entscheidung: Jury-Bewertung und Preisverteilung beim kicker Hackathon

Die Jury, bestehend aus Alexander Wagner (kicker Chefredakteur), Dani Mohr (Teamleiter Softwareentwicklung beim OV), Lisa Schwarm (Motion-Designerin beim OV), Martin Schumacher (Vermarktungsleiter OV) und Matthew Ulbrich (Geschäftsführer Tickaroo), bekam schließlich ab 19 Uhr die drei Ideen präsentiert. Die Projekte reichten von einer Applikation, die die Entwicklung der Tabellenposition im Saisonverlauf interaktiv darstellte, über die Visualisierung der Herkunftsländer von Spielern aus der Bundesliga-Historie je nach Saison, bis hin zum Konzept für ein Tool, mit dem Nutzer eine Wunschaufstellung für das nächste Spiel ihres Lieblingsklubs festlegen und damit gegen die tatsächliche Aufstellung „antreten“ können.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Wird es eine Wiederholung geben?

Es war für uns auch sehr erfrischend, neue Impulse zu erhalten.

Peter Glaser – Projekt- und Prozessmanager für Digitale Transformation

Am Ende konnte die Jury keinen klaren Gewinner ermitteln und entschied sich, das Preisgeld auf die Teams 2 und 3 aufzuteilen. Der Abend klang im Anschluss bei Pizza und Kaltgetränken aus. Wir freuen uns über das positive Feedback und die Arbeitsergebnisse. Ob es eine Wiederholung geben wird? Ziemlich sicher. Wir haben unsere Learnings rund um den Ablauf und die Organisation eines Hackathons gesammelt und werden eine Neuauflage über unsere Kanäle wie unserer Webseite oder LinkedIn bekanntgeben,

Es war für uns auch sehr erfrischend, neue Impulse zu bekommen, von Sport- und Nicht-Sport-Fans, von kreativen Köpfen bis hin zu detailverliebten Analytikern. 

Vielen Dank an alle Teilnehmenden! 

Peter Glaser

Projekt- und Prozessmanager für Digitale Transformation

peter.glaser@olympia-verlag.de

Peter Glaser ist Projekt- und Prozessmanager für Digitale Transformation im Olympia-Verlag. Mithilfe seiner Expertise wird aus der Idee "New Work" ein fortlaufender Prozess innerhalb des Unternehmens und über alle Fachbereiche hinweg.