#OVInsight

kicker beim NFL Berlin Game – Ein Wochenende zwischen Touchdowns, Teamwork und Overtime

Berlin im Ausnahmezustand: Schon Tage vor dem Kick-off der Indianapolis Colts gegen die Atlanta Falcons verwandelte sich die Hauptstadt in ein kleines American-Football-Mekka. Der Berlin-Marathon, das DFB-Pokal-Finale, die Leichtathletik-EM 2018, Fußball- und Handball-EM 2024: Berlin kennt Sport-Großereignisse nur zu gut. Doch das, was an diesem Wochenende rund um ein einzelnes Spiel stattfand, stellte vieles in den Schatten. Nicht nur rund um das Olympiastadion wurde das NFL-Fieber gelebt, mit zahlreichen Fan-Events, Straßenaktionen und vollen Bars, in denen Jerseys in allen Farben der Liga zu sehen waren, stand die ganze Stadt im Zeichen des American Footballs. Spätestens als das Spiel am Sonntag in die Overtime ging, war klar: Dieses Wochenende war für Fans, Medien und Marken ein außergewöhnliches Happening, das nachwirken wird.

Auch der Olympia-Verlag war mittendrin: Mit Thomas Müller und Markus Grillenberger, zwei der Hosts des Icing the kicker-PodcastsTeam Lead Video Felix KneidlProject Manager Lennart Löscher und Director Media Sales Taygun Karakas war ein breites kicker-Team im Einsatz. Ergänzt wurde das Team durch kicker sportsworld CEO André Tzschaschel und football-world.news-Chefredakteurin Tiziana Höll, die nicht nur über das Wochenende berichtete, sondern auch das NFL Women in Football-Event moderierte, bei dem unter anderem Dawn Aponte (Chief Football Administrative Officer der NFL) und Alexander Steinforth (Deutschland-Chef der NFL) über ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen im Football sprachen.

Podcast live aus dem LVL Berlin – wenn Packers-Fanträume wahr werden

Ein besonderes Highlight des Wochenendes war die Live-Aufzeichnung von Icing the kicker im LVL – einer Gaming- und Eventlocation, die sich an diesem Wochenende ganz dem Football verschrieben hatte. „Es war eine außergewöhnliche Erfahrung mit lauter ersten Eindrücken – ich habe so etwas zuvor noch nicht gemacht“, berichtet Markus. „Alles in allem hat es trotz aufkommender Aufregung, auch weil der US-amerikanische Interviewpartner Super-Bowl-Champion ist, unglaublichen Spaß gemacht. Eben auch weil die ‘Hütte’ voll mit Football-Fans war.“ Thomas ergänzt: „Ein ungewohntes Gefühl, weil ich diese Erfahrung vorher noch nicht hatte, aber es hat großen Spaß gemacht. Man steht währenddessen so unter Strom, dass man das Publikum in den meisten Augenblicken sogar vergisst. Gerade der zweite Teil hat sich fast wie eine ganz normale Podcast-Folge angefühlt.“

Die Live-Situation stellte das Team vor neue Herausforderungen, technisch wie organisatorisch. „Im Homeoffice via Schalte einen Podcast mit den gewohnten Partnern aufzunehmen ist natürlich einfacher, eingespielter, einfacher zu handeln“, gesteht Markus. „Das hier in Berlin war aber ein großes Event mit Live-Aufzeichnung – da waren schon allein mehr Leute (Technik, Kamera, Planung) involviert. Aber auch das hat top geklappt inklusive der Betreuung vor Ort.“

In einem „normalen Podcast-Call“ könne man sich zudem unentdeckt mit Handzeichen verständigen, wann man etwa jemandem ins Wort reingrätschen möchte. Auf der Bühne verzichteten sie weitestgehend darauf, von Vorteil war dabei auch ihre Eingespieltheit, des nun seit über drei Jahren bestehenden Podcasts, der in Zusammenarbeit mit der Footballerei wöchentlich erscheint.

Begegnung mit einem Super-Bowl-Champion

Ein emotionaler Höhepunkt war im Rahmen der Aufzeichnung das Gespräch mit Jason Spitz, ehemaliger NFL-Spieler und Super-Bowl-Gewinner mit den Green Bay Packers. „Offensive Linemen in der NFL gelten schon allein in Amerika eher als die stillen, unauffälligen Arbeiter für die Quarterbacks und Running Backs der Liga“, so Markus, der bekennender Packers-Fan ist. „Umso erfrischender war der Erstkontakt beim Vorgespräch und beim Live-Talk, weil man einfach viel erfahren hat über diesen Menschen, seine Passion, seine Erinnerungen an seine aktive Zeit samt Super-Bowl-Sieg. Ein wirklich sehr angenehmer Mensch mit offener Einstellung und tollen Anekdoten über seine Zeit in Green Bay.“

Berlin als Bühne für die NFL

Nicht nur das Spiel selbst, auch die Stadt war Teil der Inszenierung. „Berlin als Hauptstadt bietet natürlich direkt mal mehr Platz als die vorherigen Deutschland-Adressen der NFL in München und Frankfurt mit bisher je zwei Spielen. Das hat man gemerkt“, sagt Markus. „Neben den aktiven Teams aus Indianapolis und Atlanta haben sich zig weitere Franchises in der Hauptstadt gezeigt, Plätze bespielt und Locations gemietet und für Fan-Events umgestaltet. Das war schon beeindruckend zu sehen.“

Dieses Mal reisten die beiden nicht erst zum Spiel an, was Thomas sah das als großen Vorteil, auch um die Stimmung vor Ort „aufzusaugen“: „Bei den deutschen Football-Fans merkt man weiterhin, wie besonders es ist, dass die Spiele vor unserer Haustür stattfinden. Und die Football-Fans untereinander gehen sehr respektvoll miteinander um. Fan der NFL zu sein, ist oftmals der größte gemeinsame Nenner, während es im Fußball bei vielen Rivalitäten und Antipathien oftmals der kleinste Nenner ist.“

Auch Tiziana beschreibt die Stimmung in der Stadt als besonders offen: „Sehr friedlich, besonders die Falcons-Fans waren super stark vertreten und hatten Lust auf Party. Insgesamt wie immer bei Deutschland-Spielen ein guter Vibe mit football-is-family-Charakter. Ich persönlich fand Berlin abwechslungsreicher als Frankfurt und München – Fotografiska, Flag Football am Brandenburger Tor oder der ‚NFL Döner‘ sind das passende Beispiele.“

Teamwork vor Ort – von Redaktion bis Media Sales

Neben der Live-Aufzeichnung des Podcasts war das Wochenende auch für die crossmediale Zusammenarbeit ein Erfolg. Felix begleitete das Team filmisch, fing Stimmungen rund ums Stadion ein, interviewte Prominente aus dem Sport und Fans.

Lennart war bereits im Vorfeld im Austausch mit Franchises: „Die zwei Tage waren auf jeden Fall sehr spannend, aber auch durchaus intensiv. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um uns mit unseren bestehenden Kontakten, teilweise zum ersten Mal, vor Ort zu treffen, aber auch um mit neuen Franchises in Kontakt zu treten. Wir hatten einen sehr guten Austausch mit den Teams und die Mehrwerte für beide Seiten waren recht schnell klar: Die Teams suchen ihren Weg in den deutschen Markt, für welchen wir ein Türöffner sein können und wir bekommen den Zugang zu den Teams, der wertvoll ist, um aus erster Hand berichten zu können und hochwertigen, einzigartigen Content für unsere Nutzer generieren zu können. So hatten wir durch unseren guten Kontakt zu den Seattle Seahawks beispielsweise Jaxon Smith-Njigba vor der Saison im exklusiven Interview – aktuell einer der besten Wide Receiver der NFL. Ein Interview, das ohne den direkten Kontakt zu dem Franchise selbst für ein US-Medium so gut wie unmöglich ist. Auch der Podcast mit den Green Bay Packers am Wochenende kam erst durch den direkten Kontakt zum Franchise zustande. Wenn man dann gesehen hat, wie gut das ankam, liegen die Mehrwerte auch auf der Hand.“

„Mit den New England Patriots sind wir ebenfalls in einem sehr guten Austausch und erhalten Content, den wir selbst so nie produzieren könnten. Davon profitieren der kicker und football-world.news immens. Durch den direkten Kontakt zu den Teams haben wir auch mit dem Sonderheft eine starke Markenpräsenz in den Locations der Franchises gehabt, das war für alle ein Mehrwert. Die Franchises konnten ihren Fans das Sonderheft als Goody anbieten, und wir konnten unsere Marken positiv emotional aufgeladen bei den Fans platzieren.“

Auch Taygun zieht ein ebenso positives Fazit: „Wir hatten bereits vor dem Launch von football-world.news zahlreiche Partner, mit denen wir gemeinsam ihre NFL-Sponsorings aktiviert haben. In der Kombination mit kicker war es nun aber der erste gemeinsame Aufschlag und das hat sich richtig gut angefühlt. Einerseits waren unsere Partner wie bwin, DKB, Bitpanda & Co. sowohl auf unseren Plattformen als auch vor Ort stark vertreten. Auch die Zusammenarbeit und die Projekte mit den Franchises konnten wir vor Ort zelebrieren, sodass dieses Wochenende für alle Beteiligten ein einmaliges Erlebnis wurde. Mit unserem Sonderheft waren wir außerdem haptisch genau an den richtigen Stellen präsent.“

Fazit: Ein gelungenes Berlin-Debüt mit der Aussicht auf 2027 – und 2029

Ist Berlin als Austragungsort geglückt? Für Markus ist die Antwort klar: „Kurze Antwort – Ja! Längere Antwort – die deutsche Hauptstadt hat sich bestens präsentiert, was auch bei den Fans und Veranstaltern gut angekommen ist. Nicht zuletzt auch bei den Spielern, die sich ebenfalls begeistert gezeigt haben.“ Thomas sieht es ähnlich: „Ich hatte ein wenig die Sorge, dass das große und weite Olympiastadion nicht mit der Stimmung der moderneren und engeren Arenen von Frankfurt oder München mithalten kann. Doch die Fans haben viel Lärm gemacht und so war kein wirklicher Unterschied zu spüren. Berlin hat sich sehr gut geschlagen.“

Taygun ergänzt: „Ja, absolut. Du hast wirklich in jeder Ecke der Stadt den NFL-Vibe gespürt. Für unsere Partner war es eine großartige Gelegenheit, in unterschiedlichen Stadtteilen präsent zu sein und einzigartige Erlebnisse zu schaffen.“ Und auch Lennart sieht das Berlin Game durchweg positiv: „Ich denke, Berlin war aus verschiedenen Gründen ein super Austragungsort. Die NFL hat hier auch einen guten Job gemacht, um die positive Verbindung zwischen dem Sport und dem, was Berlin ausmacht, herzustellen.“ 

Eine Fortsetzung ist im Übrigen auch schon bestätigt: 2027 und 2029 wird die NFL wieder nach Berlin kommen. Klar ist schon jetzt: der kicker und football-world.news werden wieder dabei sein, genauso wie zahlreiche Franchises und wahrscheinlich noch mehr Fans. 

Tommy Dobs

PR & Communications Manager

tommy.dobs@olympia-verlag.de

Tommy Dobs ist seit über zehn Jahren im Bereich Content Marketing, PR und Blogging aktiv. Für unseren Blog schaut er hinter die Kulissen unserer Sportmedien-Angebote, beleuchtet unsere Projekte und spricht mit den Menschen über ihre Motivation. Eine besondere Leidenschaft ist für ihn Data Storytelling. So bringt er Daten und Zahlen zusammen, um emotionale Geschichten mit detailreichen Fakten zu erzählen.