#OVInsight

Ein Jahr basketball-world.news: Wie ein Portal den Basketball in Deutschland neu denkt

Als basketball-world.news im Sommer 2024 online ging, war klar: Hier entsteht etwas Neues – nicht einfach ein weiteres Sportportal, sondern eine Plattform für alle, für die Basketball mehr bedeutet als ein kurzer Highlight-Clip auf Social Media.

Ein Jahr später, im August 2025, steht das Team vor der nächsten großen Bewährungsprobe: der Basketball-Europameisterschaft in Lettland, Finnland, Zypern und Polen. Während auf dem Parkett die Favoritenfrage geklärt wird, werfen wir auf das Portal selbst einen Blick. Was als ehrgeizige Idee begann, ist längst zur festen Anlaufstelle für Basketball-Fans geworden. Doch wie kam es dazu? Was lief besser als erwartet, wo musste improvisiert werden – und wie sieht die nächste Etappe aus? Die entscheidenden Köpfe hinter der Plattform klären auf, was sich bei basketball-world.news in den ersten Monaten getan hat und wo das Portal der kicker sportsworld zur Basketball-EM 2025 steht.

Olympia-Verlag GmbH
KI-generiert

Warum basketball-world.news?

Warum nun ein neues Basketball-Portal? „Es war längst überfällig“, so Redaktionsleiter Robert Arndt, „Es gab in Deutschland einfach keine Anlaufstelle, die sich ausschließlich auf Basketball fokussiert und dabei alle relevanten Ligen und Turniere unter einem Dach vereint. Das Interesse an der Sportart wächst ständig, also war es nur logisch, dass man in Deutschland eine zentrale Plattform für Basketball braucht – und genau das ist basketball-world.news geworden.“

Tzschaschel (CEO kicker sportsworld), Kevin Thiele (Vermarktung), Lennart Löscher (Projektmanager Olympia-Verlag) und Robert Arndt (Redaktion) war die Sache klar: 

„Hier lebt der Basketball.“

„Wir wussten von den Zugriffszahlen bei kicker.de, dass Basketball zu den beliebtesten Mannschaftssportarten zählt“, erklärt André und führt fort: „Und als wir gesehen haben, dass es für ein Basketball-only Portal sogar eine Marktlücke gab, ging alles sehr schnell.“

Nicht das Portal selbst

Die größte technische Herausforderung? „Nicht das Portal selbst“, sagt Lennart, der das Projekt technologisch begleitet hat und führt aus: „Die wohl größte Herausforderung aus Sicht der Entwicklung, war es nicht, basketball-world.news an sich aufzubauen, sondern das zu Grunde liegende Framework so zu gestalten, dass wir diese Basis in Zukunft für den effizienten Aufbau weiterer Sportwelten nutzen können. Dass unsere Softwareentwicklung hier einen herausragenden Job gemacht hat, zeigte sich jetzt auch wieder beim Aufbau von football-world.news, sodass wir inerhalb kurzer Zeit auf dieser Grundlage aufbauen konnten.“

Redaktionell verlief vieles glatt: „Wir haben mit Robert einen tollen Basketball-Experten als Redaktionsleitung gefunden und auch das Team, das wir mit Robert aufgebaut haben, passt perfekt in unsere Philosophie“, findet André. Auch die Zusammenarbeit mit Vereinen und Ligen funktionierte von Beginn an gut – Potenziale sieht man vor allem noch im Austausch mit der NBA und dem Verband.

André Tzschaschel (CEO) und Christian Ciemalla (COO) leiten die kicker sportsworld Olympia-Verlag | Lennart Löscher
Robert Arndt verantwortet die Redaktion von basketball-world.news kicker sportsworld
Als Projektmanager unterstützt Lennart Löscher die Entwicklung der Sportwelten privat
Kevin Thiele ist Head of Sales & Key Account Management bei der kicker sportsworld privat

Tonalität, Tiefe und Themenvielfalt

basketball-world.news versteht sich als One-Stop-Shop für alle Basketballfans unter dem Motto: „Hier lebt der Basketball“. Ob NBA, BBL, 3x3, College oder EuroLeague – alle Inhalte sind unter einem Dach vereint. Dabei geht es nicht nur um News, sondern auch um Kontext.

„Wir ordnen ein, wir analysieren, wir erklären“, sagt Robert. Und das mit journalistischem Anspruch, aber ohne elitäre Schranke. Das Ziel: „Der User soll mit wenig Aufwand alle relevanten Themen gut aufgearbeitet finden können. Wir greifen alle Nachrichten auf und diese werden je nach Relevanz von uns auch eingeordnet.“

Learning: Vertrauen in der Vermarktung braucht Zeit

Mit Molten war zum Start direkt ein starker Partner an Bord, später folgte u. a. Dyn. Doch der große Sprung zu den ganz großen Playern steht noch aus. „Wir haben gemerkt, dass wir zunächst Vertrauen und Reichweite aufbauen müssen“, erklärt André. Die Marke kicker sei dabei hilfreich – doch basketball-world.news müsse nun mal eigene Überzeugungsarbeit leisten.

Positiv: Die bisherigen Kampagnen liefen sehr erfolgreich, wie Kevin berichtet: „Die Clickrates lagen durchweg zwischen 0,15 und 0,2 Prozent – genau in der Zielgruppe der Hardcore-Basketball-Nerds.“

Passgenaues Zusammenspiel von Redaktion, Technik und Vermarktung

„Das Setup stand sehr früh und auch die technischen Voraussetzungen waren direkt gegeben, wodurch die ersten Aktivierungen reibungslos über die Bühne gingen“, erinnert sich Kevin. Trotzdem: Einige kleine, technische Feinheiten haben im Livebetrieb nicht so funktioniert wie geplant. 

Lennart sieht vor allem das frühe Erwartungsmanagement als entscheidend für den Projekterfolg: „Wie bei jedem größeren Projekt in unserem Haus ist das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Abteilungen elementar, um das bestmögliche Produkt auf den Markt zu bringen. Ein Learning daraus war, dass es sich gelohnt hat alle möglichst früh ins Boot zu holen, um ein gutes Erwartungsmanagement zu haben.“ 

Olympia-Verlag GmbH
Screenshot

Was entsteht, wenn alle wollen

Nicht nur das Unternehmen, auch die Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Fachbereiche im Haus haben das Projekt getragen. „Ich glaube eine wichtige Erkenntnis war, dass der kicker Lust hat, in andere Sportarten zu investieren. Und da meine ich nicht (nur) das Unternehmen, sondern auch alle Kolleginnen & Kollegen im Haus, die mit vollem Engagement bei der Sache waren. Und auf dieser Basis und mit dieser Energie, macht es wirklich große Freude neue Projekte anzugehen.“, sagt Lennart.

Diese Erfahrung hat das Team nachhaltig gestärkt. André bringt es auf den Punkt: „Teamwork makes the dream work – Unser Top-Learning war, dass wir als Team scheinbar unmögliche Zeitpläne umsetzen können und etwas Tolles entsteht, wenn man Visionen mit Kompetenz und Teamspirit koppelt. “

Experten Frerks und Marbeiter im Autoren-Team – Redaktionell breit aufgestellt

Neben aktuellen Meldungen und Analysen setzt die Redaktion auf eigene Recherchen, Interviews mit Aktiven und Vereinsvertretern. „Frerks und Max Marbeiter sind zwei exzellente Autoren, die wirklich sehr viel NBA sehen und dann ihre Eindrücke niederschreiben. Wir sind zudem stets auf der Suche nach guten Gesprächspartnern, seien es Bundestrainer Alex Mumbru, Dennis Schröder, Daniel Theis, Jungstar Hannes Steinbach oder auch mal ein Legendeninterview mit Rashard Lewis. Niko Backspin liefert dazu alle zwei Wochen eine Kolumne mit Themen aus der Basketball-Kultur und sorgt so für Abwechslung. Von Vorteil ist auch, dass unsere Redaktion deutschlandweit gut verteilt ist, was insbesondere in den BBL-Playoffs vereinfachend für die Berichterstattung war“, sagt Robert zum redaktionellen Angebot von basketball-world.news.

Und wie sieht es aus mit der Zukunft?

Inhaltlich möchte man in Zukunft auch unterhalb der BBL berichten und etwa dem College-Basketball mehr Raum geben – gerade, weil dort immer mehr deutsche Talente ihren Weg gehen.

Kevin betont zudem die Relevanz für Markenpartner: „Unsere Community ist klar umrissen – wer im Basketball wirksam werben will, ist bei uns richtig.“ Große Unternehmen mit Bezug zur BBL und NBA sollen gezielter angesprochen werden. Auch Content-Kooperationen – etwa mit Influencern wie Niko Backspin – bieten Potenzial.

Und langfristig? André: „Wir sehen, dass monothematische Portale im Sport funktionieren und eine sehr tiefe Berichterstattung und Nutzerbindung erreichen. So helfen wir den Sportarten bei der Entwicklung und erschließen zusätzlich neue Reichweiten für den kicker, der ja noch immer sehr stark mit Fußball assoziiert wird.“

Und wer wird nun Europameister 2025?

Lennart erwartet eine starke deutsche Mannschaft: „Bei der WM haben wir bereits gesehen was möglich ist, wenn das Team auch als solches Auftritt. Dementsprechend sehe ich Deutschland als einen der Top-Favoriten für das Turnier“. André sieht es ähnlich: „Ich würde mir wünschen, wenn nur ein spanischer Trainer Europameister wird. Und zwar der, der Deutschland trainiert.“ Robert vermutet, dass das deutsche Team maximal Platz zwei erreicht und agt vorher, dass der amtierende Titelverteidiger entthront wird: „Spanien zählt in diesem Jahr nicht zum Favoritenkreis, aber streng genommen galt das auch vor drei Jahren. Diesmal glaube ich aber wirklich nicht dran. Ich sehe eigentlich niemanden, der Serbien gefährlich werden kann, die mit Nikola Jokic auch den besten Spieler der Welt stellen. Wenn wirklich alles passt, ist Deutschland die größte Gefahr für die Serben. Ich gehe davon aus, dass es wieder für eine Medaille reicht. Die Farbe wird Silber sein.“

Über kicker sportsworld

Die kicker sportsworld betreibt neben football-world.news und basketball-world.news die Informationsquelle Nummer 1 im Handball: Von Handballern für Handballer heißt es seit 1999 bei handball-world.news, wo sich die Welt 24 Stunden am Tag um den Handball dreht. Diese bietet ihren Lesern Spielberichte, Statistiken, Personalien und Hintergrundgeschichten vom Amateurbereich bis in die Champions League sowie beispielsweise auch die Video-Highlights der Handball Bundesliga auf einer Plattform. Im Herbst 2020 startete das Portal, das jährlich auch die German Handball Awards vergibt, zudem mit der Herausgabe des Printmagazins "Bock auf Handball".

Tommy Dobs

PR & Communications Manager

tommy.dobs@olympia-verlag.de

Tommy Dobs ist seit über zehn Jahren im Bereich Content Marketing, PR und Blogging aktiv. Für unseren Blog schaut er hinter die Kulissen unserer Sportmedien-Angebote, beleuchtet unsere Projekte und spricht mit den Menschen über ihre Motivation. Eine besondere Leidenschaft ist für ihn Data Storytelling. So bringt er Daten und Zahlen zusammen, um emotionale Geschichten mit detailreichen Fakten zu erzählen.